... | ... | @@ -25,4 +25,11 @@ Bei Positionierung des Mauszeigers auf ein einzelnes Feld werden die Metadaten d |
|
|
|
|
|
Die Farbgebung der Elemente kann nach „Typ“ oder nach „Änderungsdatum“ variiert werden. Bei „Typ“ werden Verzeichnisse gelb gekennzeichnet und Dateien je nach Größe in rot, blau oder violett. Bei „Änderungsdatum“ variiert die Farbgebung in unterschiedlichen blau, gelb und Grautönen.
|
|
|
|
|
|
Auf die Weise können ganze Dateibäume analysiert und u.a. mit Prüfsummen versehen werden. Somit kann das Programm möglicherweise eine Funktion zur Kontrolle der Integrität von Datensätzen in der Langzeitarchivierung erfüllen. |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
Auf die Weise können ganze Dateibäume analysiert und u.a. mit Prüfsummen versehen werden. Somit kann das Programm möglicherweise eine Funktion zur Kontrolle der Integrität von Datensätzen in der Langzeitarchivierung erfüllen.
|
|
|
|
|
|
### Mails par Archifiltre ###
|
|
|
|
|
|
Das Programm Mails par Archifiltre dient der Analyse von E-Mail-Postfächern, die mit Outlook erstellt wurden. Dies geschieht durch Visualisierung eines Postfachs mit den enthaltenen Ordnern. Um eine solche Analyse vornehmen zu können, muss das Postfach zunächst als pst-Datei aus Outlook exportiert werden. Dieser Vorgang ist hier beschrieben: https://support.microsoft.com/de-de/office/sichern-der-e-mails-e5845b0b-1aeb-424f-924c-aa1c33b18833
|
|
|
|
|
|
Die pst-Datei wird per Drag & Drop in das Programm Mails par Archifiltre eingelesen.
|
|
|
|