... | ... | @@ -124,6 +124,33 @@ Zum Unterschied von Formaterkennung und Validierung hier ein Zitat der [Koordina |
|
|
> Die Formatvalidierung überprüft, ob eine Datei der Spezifikation ihres Formats entspricht. Dabei muss jede einzelne der in der Formatspezifikation verlangten Eigenschaften überprüft werden. Nur wenn alle Eigenschaften erfüllt sind, ist die Datei valide.
|
|
|
> (https://kost-ceco.ch/cms/formaterkennung-und-validierung.html?highlight=formaterkennung)
|
|
|
|
|
|
Formaterkennung: DROID, Pronom
|
|
|
|
|
|
Das Software-Werkzeug DROID dient der Formatidentifizierung digitaler Objekte und wurde von der britischen Behörde The National Archives zum Zweck der Erhaltung digitaler Objekte entwickelt. Zur Funktionsweise des Programms heißt es auf der Seite des Herstellers:
|
|
|
> DROID uses internal signatures to identify and report the specific file format and version of digital files. These signatures are stored in an XML signature file, generated from information recorded in the PRONOM technical registry. New and updated signatures are regularly added to PRONOM, and DROID can be configured to automatically download updated signature files.
|
|
|
|
|
|
Die Datenbank Pronom enthält eine Vielzahl von Spezifikationen verbreiteter Softwareformate und dient in vielen Fällen als Referenz, um digitale Objekte auf ihre Eignung für die Langzeitarchivierung zu prüfen.
|
|
|
DROID ist für verschiedene Betriebssysteme verfügbar und kann in der Version 6.1 und neuer als zip-Archiv von der Seite des National Archives heruntergeladen werden. Das Programm ist Open Source und wird unter der BSD-Lizenz des National Archives zur Verfügung gestellt. Ebenfalls verfügbar ist der DROID User Guide, in dem ausführlich über Funktionsweise und Benutzung des Programms informiert wird.
|
|
|
Zur Installation des Programmes ist es ausreichend, den Inhalt der zip-Datei in ein Verzeichnis zur entpacken. Der Start des Programms erfolgt über Aufruf der Datei droid.bat. Auf dem Bildschirm erscheint:
|
|
|
|
|
|
Startmeldung von DROID
|
|
|
|
|
|
Eine Anzahl von Dateiformaten, die DROID erkennen kann wird, soweit ersichtlich, nicht angegeben. Es wird davon ausgegangen, dass mit der neuesten Version sämtliche zu diesem Zeitpunkt in der Datenbank Pronom nachgewiesenen Formate erkannt werden.
|
|
|
|
|
|
Zunächst wird mit File -> new ein neues Profil angelegt:
|
|
|
|
|
|
Über die Option „add“ können zu prüfende Dateien aus einem Verzeichnis ausgewählt werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach Auswahl der zu prüfenden Dateien und Bestätigung mit „start“ erfolgt die Formatprüfung:
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse einer Formatprüfung
|
|
|
In der Spalte PUID (3. von rechts) ist das mit Hyperlink versehene Dateiformat aufgeführt. Die Auswahl des Hyperlinks führt auf den entsprechenden Eintrag in der Pronom-Datenbank, in der über Verbreitung des Formats und entsprechende Anwendungssoftware informiert wird.
|
|
|
|
|
|
Startseite der Pronom-Datenbank
|
|
|
DROID bietet die Möglichkeit, verschiedene Reports anzufertigen, z.B. über Dateigrößen und die Anzahl von Dateien eines Formats.
|
|
|
|
|
|
DROID-Ergebnisreport
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|