... | ... | @@ -103,33 +103,41 @@ Die im Archiv enthaltenen Seiten werden unter dem im Html-Code mit \<title> \</t |
|
|
|
|
|
Bei Aufruf der archivierten Seite werden die Archivhierarchie und die ursprüngliche Domain angezeigt:
|
|
|
|
|
|
 <br><br>
|
|
|

|
|
|
<br><br>
|
|
|
|
|
|
Ein etwas komplexeres Beispiel stellt der ebenfalls von Kubon unter dem Titel „#IchBinHanna“ erstellte Webauftritt dar.
|
|
|
|
|
|
 <br><br>
|
|
|

|
|
|
<br><br>
|
|
|
|
|
|
 <br><br>
|
|
|

|
|
|
<br><br>
|
|
|
|
|
|
Nach Erstellung des Archivs und Angabe der Domain wird zunächst die Startseite archiviert. Durch Auswahl der einzelnen oberen Menüpunkte werden anschießend der Reihe nach die weiteren verlinkten Seiten in das Archiv geschrieben.
|
|
|
|
|
|
Der Fortgang des Archivierungsprozesses wird durch ein kleines Viereck oben rechts angezeigt. Leuchtet dieses grün, ist die Archivierung der jeweiligen Seite abgeschlossen.
|
|
|
|
|
|
 <br><br>
|
|
|

|
|
|
<br><br>
|
|
|
|
|
|
Die im Archiv enthaltenen Seiten können als Ganzes oder einzeln im warc oder wacz-Format aus dem Programm heraus abgespeichert werden.
|
|
|
|
|
|
 <br><br>
|
|
|

|
|
|
<br><br>
|
|
|
|
|
|
 <br><br>
|
|
|

|
|
|
<br><br>
|
|
|
|
|
|
Die gespeicherten Seiten können mit dem Programm ReplayWeb.page wieder angezeigt werden. Im wacz-Format gespeicherte Webauftritte erscheinen ergonomisch mit Anzeige der Startseite.
|
|
|
|
|
|
 <br><br>
|
|
|

|
|
|
<br><br>
|
|
|
|
|
|
Bei den im Warc-Format gespeicherten Webauftritten muss die Startseite aus einer Gesamtmenge an Dateien herausgesucht und aufgerufen werden.
|
|
|
|
|
|
 <br><br>
|
|
|

|
|
|
<br><br>
|
|
|
|
|
|
Die so erzeugten Wacz oder Warc-Archivdateien können anschließend mit dem DIMAG-Ingesttool in das DIMAG-Archiv überführt werden. <br><br>
|
|
|
|
... | ... | |