... | ... | @@ -283,3 +283,12 @@ Das Software-Werkzeug RODA-In dient der Erzeugung von Transferpaketen, in der Te |
|
|

|
|
|
_Das Programm RODA-In für die Erzeugung von Submission Information Packages_ <br><br>
|
|
|
|
|
|
Die Metadaten werden mit den Primärdateien in einem Containerformat in Form einer zip-Datei zu einem Informationspacket zusammengefasst. In den einzelnen Hierarchien der Container-Datei werden METS-Dateien gebildet, die über den Inhalt informieren.
|
|
|
|
|
|
Neben der Container-Datei entsteht eine csv-Datei „inventory_report“, in der die im Archivpaket enthaltenen Dateien aufgelistet sind. Zusätzlich entsteht eine Datei, die in Form einer UUID-Nummer benannt ist, und als eindeutiger Identifier für das Archivpaket dient.
|
|
|
|
|
|
Nach einigen Versuchen im Umgang mit RODA-In erweist sich die Funktionsweise des Programms als verständlich und durchdacht. Ob eine Kombination mit anderen Werkzeugen der Langzeitarchivierung möglich ist, insbesondere die während des Ingest durchzuführenden Prozesse der Formatprüfung und Formatvalidierung ist schwierig zu beurteilen. Hier mag die über mehrere Hierarchie-Ebenen reichende Struktur des Container-Formats hinderlich sein.
|
|
|
|
|
|
Für eine Darstellung der Funktionsweise von RODA-In kann auf die in youtube verfügbare Demonstration verwiesen werden: https://www.youtube.com/watch?v=FRd6NUHZ3R4
|
|
|
|
|
|
Eine vollständige Langzeitarchiv-Implementierung unter Einschluss von RODA-In bildet die Open Source-Software RODA 4: https://demo.roda-community.org/#welcome |