... | ... | @@ -65,14 +65,14 @@ Bei Überfahren der Domain-Namen mit dem Mauscursor wird auf der rechten Seite d |
|
|
|
|
|
Es hat sich gezeigt, dass das Programm im Vollbildmodus schneller und zuverlässiger läuft als bei reduzierter Ansicht. Weiter hat sich gezeigt, dass die Analyse großer Postfächer Probleme bereitet, so hat die grafische Analyse der pst-Datei des Postfachs von Herrn Sebastian Kubon (788 MB) nicht funktioniert. <br><br>
|
|
|
|
|
|
### <a name="ArchiveWeb.page">ArchiveWeb.page und ReplayWeb.page</a>
|
|
|
### <a name="ArchiveWeb.page">3. ArchiveWeb.page und ReplayWeb.page</a>
|
|
|
|
|
|
https://github.com/webrecorder/archiveweb.page/releases/
|
|
|
https://github.com/webrecorder/replayweb.page/releases
|
|
|
|
|
|
Die Programme dienen der Archivierung von Webseiten im Warc-Format, und stellen als Einzel-Anwendungen unter Windows, Linux und Mac OS eine Alternative zu den gleichnamigen Werkzeugen für den Chrome-Browser dar. Als Beispiel wird hier die Archivierung von Internet-Seiten des Historikers Sebastian Kubon demonstriert.
|
|
|
|
|
|
#### <a name="als eigenständige Anwendung">Als eigenständige Anwendung</a>
|
|
|
#### <a name="als eigenständige Anwendung">3.1 Als eigenständige Anwendung</a>
|
|
|
|
|
|
In [ArchiveWeb.page](https://archiveweb.page/) wird zunächst ein neues Archiv erstellt mit Klick auf „create New“ und Angabe eines Titels. Anschließend wird durch Klick auf den blauen Punkt ein Fenster geöffnet in dem die Adresse der zu archivierenden Seite eingetragen wird.
|
|
|
|
... | ... | @@ -143,7 +143,7 @@ Bei den im Warc-Format gespeicherten Webauftritten muss die Startseite aus einer |
|
|
|
|
|
Die so erzeugten Wacz oder Warc-Archivdateien können anschließend mit dem DIMAG-Ingesttool in das DIMAG-Archiv überführt werden. <br><br>
|
|
|
|
|
|
#### <a name="als Add-On-Erweiterung">Als Add-On-Erweiterungen im Browser</a>
|
|
|
#### <a name="als Add-On-Erweiterung">3.2 Als Add-On-Erweiterungen im Browser</a>
|
|
|
|
|
|
[ArchiveWeb.page](https://archiveweb.page/) und [ReplayWeb.Page](https://replayweb.page/) können auch als Add-On-Erweiterungen genutzt werden. Sie setzten zeitweilig die Nutzung des Chrome-Webbrowsers voraus.
|
|
|
|
... | ... | @@ -168,7 +168,7 @@ Durch Anklicken einer Container-Datei werden die Inhalte aus denen sich die Webs |
|
|

|
|
|
_Anzeige von https://ichbinhanna.wordpress.com/ mit ReplayWebpage_ <br><br>
|
|
|
|
|
|
### <a name="DROID und Pronom">Formaterkennung: DROID und Pronom</a>
|
|
|
### <a name="DROID und Pronom">4. Formaterkennung: DROID und Pronom</a>
|
|
|
|
|
|
Es handelt sich zum einen um Programme, welche der Formaterkennung und Validierung dienen und vor oder während der Übernahme digitaler Objekte in ein Archiv zum Einsatz kommen, in der Terminologie des OAIS im „Ingest“ oder „pre-Ingest“. Zum anderen sind es Programme, die nach der Übernahme in ein Archiv verwendet werden können, um die Integrität von Objekten zu kontrollieren.
|
|
|
|
... | ... | @@ -219,7 +219,7 @@ DROID bietet die Möglichkeit, verschiedene Reports anzufertigen, z.B. über Dat |
|
|

|
|
|
_DROID-Ergebnisreport_ <br><br>
|
|
|
|
|
|
### <a name="Formatvalidierung: jhove">Formatvalidierung: jhove</a>
|
|
|
### <a name="Formatvalidierung: jhove">5. Formatvalidierung: jhove</a>
|
|
|
|
|
|
Das Software-Werkzeug jhove wurde ursprünglich gemeinsam von der non-Profit-Organisation Jstor und der Harvard University Library entwickelt. Aktuell wird es von der Open Preservation Foundation (OPL) betreut und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Programm kann von der <a href="https://jhove.openpreservation.org" target="_blank">Seite der Organisation</a> als zip-Archivdatei heruntergeladen und in ein Verzeichnis entpackt werden (z.B. c:\Jhove).
|
|
|
Bei Aufruf der Datei jhove-gui.bat erscheint auf dem Bildschirm:
|
... | ... | @@ -254,7 +254,7 @@ Nach Angabe der Open Preservation Foundation von 2015 verfügt jhove über diese |
|
|
|
|
|
Als Weiterentwicklung von jhove wurde das Projekt jhove2 initiiert, welches jedoch 2014 ohne Ergebnis eingestellt wurde (https://de.wikipedia.org/wiki/JHOVE). <br><br>
|
|
|
|
|
|
### <a name="Technische Metadaten">Technische Metadaten: File Information Tool Set (FITS)</a>
|
|
|
### <a name="Technische Metadaten">6. Technische Metadaten: File Information Tool Set (FITS)</a>
|
|
|
|
|
|
Das File Information Tool Set (FITS) dient der Extrahierung technischer Metadaten aus Dateien, um diese in einem Langzeitarchiv verwalten zu können. Hierfür wurden verschiedene andere Software-Werkzeuge integriert (u.a. DROID, JHOVE), deren Resultate in ein gemeinsames XML-Format überführt werden. Das Programm kann von dieser Seite heruntergeladen werden: https://projects.iq.harvard.edu/fits/downloads
|
|
|
|
... | ... | @@ -286,7 +286,7 @@ Sowie die Dateigröße: |
|
|
|
|
|
Für eine ausführliche Darstellung der einzelnen Optionen des Programms muss auf die Projekt-Homepage verwiesen werden. <br><br>
|
|
|
|
|
|
### <a name="Prüfsummen">Prüfsummen: Notepad, Archifiltre</a>
|
|
|
### <a name="Prüfsummen">7. Prüfsummen: Notepad, Archifiltre</a>
|
|
|
|
|
|
Über Prüfsummen heißt es in der Wikipedia:
|
|
|
>In der Informationstechnik ist eine Prüfsumme (englisch checksum) ein Wert, mit dem die Integrität von Daten überprüft werden kann.
|
... | ... | @@ -326,7 +326,7 @@ Auf die Weise können ganze Dateibäume analysiert und mit Prüfsummen versehen |
|
|

|
|
|
_Anzeige von Duplikaten einer Datei_ <br><br>
|
|
|
|
|
|
### <a name="Roda-In">Submission Information Packages (SIP): RODA-In</a>
|
|
|
### <a name="Roda-In">8. Submission Information Packages (SIP): RODA-In</a>
|
|
|
|
|
|
Das Software-Werkzeug RODA-In dient der Erzeugung von Transferpaketen, in der Terminologie des OAIS sog. Submission Information Packages (SIP), welche durch den Ingest-Prozess in ein Langzeitarchiv übernommen werden. Einzelne Dateien oder ganze Verzeichnisse können per Drag & Drop aus einem Verzeichnisbaum ausgewählt werden. Für die Erfassung der Metadaten kann zwischen EAD-, Dublin Core oder einem eigenen frei definierbaren Format gewählt werden.
|
|
|
|
... | ... | @@ -343,7 +343,7 @@ Für eine Darstellung der Funktionsweise von RODA-In kann auf die in youtube ver |
|
|
|
|
|
Eine vollständige Langzeitarchiv-Implementierung unter Einschluss von RODA-In bildet die Open Source-Software RODA 4: https://demo.roda-community.org/#welcome <br><br>
|
|
|
|
|
|
### <a name="verapdf">Pdf-Validierung: verapdf</a>
|
|
|
### <a name="verapdf">9. Pdf-Validierung: verapdf</a>
|
|
|
|
|
|
Das Programm Verapdf dient der Validierung von pdf-Dateien und wird ebenfalls von der Open Preservation Foundation betreut und wird in Form einer zip-Archivdatei als Download auf dieser Seite zur Verfügung gestellt: https://openpreservation.org/products/verapdf.
|
|
|
|
... | ... | @@ -381,7 +381,7 @@ Die Ergebnisse der Prüfung können als Report im XML oder HTML-Format angezeigt |
|
|
|
|
|
 <br><br>
|
|
|
|
|
|
### <a name="matomo">Web-Analytik: matomo</a>
|
|
|
### <a name="matomo">10. Web-Analytik: matomo</a>
|
|
|
|
|
|
Matomo wird verwendet, um zu wissen, wie oft die Web-Auftritten des Uni-Archivs in einem bestimmten Zeitfenster (einem Tag, einer Woche, einem Monat..) besucht wurden.
|
|
|
Es werden die folgenden Webseiten überwacht:
|
... | ... | @@ -391,7 +391,7 @@ https://www.matrikelportal.uni-hamburg.de/ |
|
|
Matomo ist online zugänglich hier: https://matomo.uni-hamburg.de/index.php
|
|
|
<br><br>
|
|
|
|
|
|
### <a name="ftp">Filezilla: Nutzung des File Transfer Protokolls</a>
|
|
|
### <a name="ftp">11. Filezilla: Nutzung des File Transfer Protokolls</a>
|
|
|
|
|
|
Das Programm Filezilla stellt eine grafische Benutzeroberfläche für das File Transfer Protocol (ftp) zur Verfügung. Hiermit können Dateien von einem Computer auf einen anderen übertragen werden. Voraussetzung ist die Einrichtung des Zielrechners als ftp-Sever mit entsprechender Nutzerverwaltung.
|
|
|
|
... | ... | @@ -413,7 +413,7 @@ Nach Auswahl der zutreffenden Verzeichnisse auf beiden Computern können Dateien |
|
|
|
|
|
Nach erfolgreicher Übertragung wird die Verbindung über "Server - Trennen" im oberen Menü getrennt und das Programm über "Datei - Beenden" beendet. <br><br>
|
|
|
|
|
|
### <a name="xampp">XAMPP: Webserver</a>
|
|
|
### <a name="xampp">12. XAMPP: Webserver</a>
|
|
|
|
|
|
Das Programmpaket XAMPP stellt eine Webserver-Umgebung dar mit den Skriptsprachen PHP und Perl. Hiermit können Datenbank-basierte Web-Anwendungen auf einer lokalen Maschine getestet werden. Die enthaltene Software phpmyadmin dient der Verwaltung relationaler Datenbanken, in denen die Inhalte komplexer Webseiten gespeichert werden. Diese Inhalte können in Form von sql-Dateien im- und exportiert werden. Das Programmpaket kann lokal auf dem PC unter Windows, macOS und Linux installiert werden.
|
|
|
|
... | ... | |