... | @@ -15,6 +15,8 @@ Inhalt\ |
... | @@ -15,6 +15,8 @@ Inhalt\ |
|
[4.7. Vergleiche](#47-vergleiche)\
|
|
[4.7. Vergleiche](#47-vergleiche)\
|
|
[4.8. If-Verzweigungen](#48-if-verzweigungen)\
|
|
[4.8. If-Verzweigungen](#48-if-verzweigungen)\
|
|
[4.9. Schleifen](#49-schleifen)\
|
|
[4.9. Schleifen](#49-schleifen)\
|
|
|
|
[4.9.1. For-Next-Schleifen](#491-for-next-schleifen)\
|
|
|
|
[4.9.2. For-Next-Schleifen](#492-do-while-schleifen)\
|
|
[4.10. Formular gestalten](#410-formular-gestalten)\
|
|
[4.10. Formular gestalten](#410-formular-gestalten)\
|
|
[4.11. Start des Makros bzw. des Formulars](#411-start-des-makros-bzw-des-formulars)\
|
|
[4.11. Start des Makros bzw. des Formulars](#411-start-des-makros-bzw-des-formulars)\
|
|
[5. Links](#5-links)
|
|
[5. Links](#5-links)
|
... | @@ -109,7 +111,9 @@ Es ist darüber hinaus möglich, mithilfe des Schlüsselwortes Not auf die Negat |
... | @@ -109,7 +111,9 @@ Es ist darüber hinaus möglich, mithilfe des Schlüsselwortes Not auf die Negat |
|
If Not Pruefvariable = Pruefwert Then
|
|
If Not Pruefvariable = Pruefwert Then
|
|
```
|
|
```
|
|
### 4.9. Schleifen
|
|
### 4.9. Schleifen
|
|
Schleifen eigenen sich gut, um eine Vielzahl von Datensätzen nacheinander abzuarbeiten und für jeden dabei beispielsweise eine Prüfung durchzuführen. Im obigen Beispiel wurden etwa zwei For-Next-Schleifen verwendet – die erste durchläuft dabei Zeile für Zeile die erste Tabelle, während die zweite Schleife bei jeder Zeile der ersten Tabelle alle Zeilen der zweiten Tabelle durchläuft und eine Prüfung auf eine bestimmte Bedingung durchführt. Für eine For-Next-Schleife wird klassischerweise eine Zählervariable und ein Höchstwert definiert, bis zu der diese Variable hochgezählt werden soll. Im obigen Beispiel lautet die Zählervariable für die erste Schleife w1RowCtr. Diese beginnt mit dem Wert 2 und wird bei jedem Schleifendurchlauf um den Wert 1 erhöht, bis der Maximalwert w1MaxRow, der der Anzahl der Zeilen des ersten Tabellenblatts entspricht, erreicht ist. Der Aufruf sieht damit folgendermaßen aus:
|
|
Schleifen eigenen sich gut, um eine Vielzahl von Datensätzen nacheinander abzuarbeiten und für jeden dabei beispielsweise eine Prüfung durchzuführen. Im obigen Beispiel wurden etwa zwei For-Next-Schleifen verwendet – die erste durchläuft dabei Zeile für Zeile die erste Tabelle, während die zweite Schleife bei jeder Zeile der ersten Tabelle alle Zeilen der zweiten Tabelle durchläuft und eine Prüfung auf eine bestimmte Bedingung durchführt.
|
|
|
|
## 4.9.1. For-Next-Schleifen
|
|
|
|
Für eine For-Next-Schleife wird klassischerweise eine Zählervariable und ein Höchstwert definiert, bis zu der diese Variable hochgezählt werden soll. Im obigen Beispiel lautet die Zählervariable für die erste Schleife w1RowCtr. Diese beginnt mit dem Wert 2 und wird bei jedem Schleifendurchlauf um den Wert 1 erhöht, bis der Maximalwert w1MaxRow, der der Anzahl der Zeilen des ersten Tabellenblatts entspricht, erreicht ist. Der Aufruf sieht damit folgendermaßen aus:
|
|
```visualbasic
|
|
```visualbasic
|
|
1 For w1RowCtr = 2 To w1MaxRow 'Hier wird die Schleife initialisiert und festgelegt, dass der Zähler w1RowCtr vom Wert 2 bis zum Wert w1MaxRow hochgezählt werden soll
|
|
1 For w1RowCtr = 2 To w1MaxRow 'Hier wird die Schleife initialisiert und festgelegt, dass der Zähler w1RowCtr vom Wert 2 bis zum Wert w1MaxRow hochgezählt werden soll
|
|
2 'beliebiger Verarbeitungsschritt
|
|
2 'beliebiger Verarbeitungsschritt
|
... | @@ -121,6 +125,8 @@ For Zaehler = 1 To 100 |
... | @@ -121,6 +125,8 @@ For Zaehler = 1 To 100 |
|
'Beliebiger Verarbeitungsschritt
|
|
'Beliebiger Verarbeitungsschritt
|
|
Next Zaehler
|
|
Next Zaehler
|
|
```
|
|
```
|
|
|
|
## 4.9.2. Do-While-Schleifen
|
|
|
|
|
|
### 4.10. Formular gestalten
|
|
### 4.10. Formular gestalten
|
|
Über die Toolsammlung können dem User-Formular verschiedene Elemente wie Buttons und Text hinzugefügt werden. Die Eigenschaften der Elemente lassen sich im Eigenschaftsfenster festlegen.
|
|
Über die Toolsammlung können dem User-Formular verschiedene Elemente wie Buttons und Text hinzugefügt werden. Die Eigenschaften der Elemente lassen sich im Eigenschaftsfenster festlegen.
|
|
\
|
|
\
|
... | | ... | |